1 Ziele des Auftrags
•
Schnellstmögliche Zusammenarbeit
eines Teams erzielen.
•
Positionieren des neuen
Geschäftsführers im Unternehmen
2 vorgefundene Situation
•
Die deutsche Zentrale eines
internationalen Konzerns war nach
einigen Entscheidungen des
Mutterkonzerns in einer demotivierten
Situation. Viele sehr gute Mitarbeiter
hatten gekündigt, Führungskräfte waren
entlassen worden, einige Mitarbeiter
waren teilweise schwer erkrankt und
machten hierfür die Arbeitssituation
verantwortlich.
•
Ein neuer Geschäftsführer wurde
berufen. Neue Mitarbeiter waren mit
einem demotivierenden Betriebsklima
konfrontiert.
•
Ziel des Teambuildings war daher, den
neuen Geschäftsführer schnellstmöglich
so einzuführen, die Mitarbeiter
Hoffnung schöpfen und mit neuer
Motivation beginnen beginnen konnten.
Teambuilding ermöglichte
schnellstmögliche Zusammenarbeit
nach schwierigen Veränderungen
3 Umsetzung
•
Die schwierige Vergangenheit wurde so
im Teambuilding berücksichtigt, dass dem
Team vermittelt werden konnte, dass ein
Neuanfang eine ernst gemeinte und
positive Perspektive ist. Hierbei war
wichtig, dieses Element so einzugrenzen,
dass es nicht zu viel Raum einnahm.
•
Flankiert von einigen Übungen zum
Teambuilding wurde gemeinsam mit allen
Beteiligten die Grobplanung der
Aufgaben vorgenommen.
4 Erfolg
•
Am Ende des Teambuildings war bei den
Mitarbeitern ein Vertrauen entstanden,
dass die schwierige Vergangenheit dem
neuen Geschäftsführer bewusst war und
er einen ernsthaften Neuanfang gestalten
kann und will.
•
Das neu gewonnene Vertrauen war Basis
für den Erfolg. Es blieb jedoch nicht bei
einem abstrakten Erfolgsgefühl, sondern
Geschäftsführer, neue Mitarbeiter und
das vorhandene Team lernten sich
kennen, durch Definition und
Grobplanung von Aufgaben entstand ein
gemeinsames Zutrauen für die realistisch
zu leistenden Aktivitäten.
[03-20150408-01]
“MITREISSEND, KOMPETENT UND NEUTRAL -
SO HABEN SIE IHRE ZUHÖRER UND UNS
BEGEISTERT.”
SOHEIL SAFADEH, IIR