Autor
Mein Ziel ist Wissen zu vermitteln.
Das mache ich sehr gerne als Coach,
Unternehmensberater, Dozent sowie als Autor
in Büchern und Fachzeitschriften.
In meinen Publikationen wende ich mich an
künftige, neue und an etablierte
Führungskräfte.
Darüber hinaus bin ich
•
Herausgeber einer Buchserie
•
Fachlicher Lektor für Bücher
•
Gutachter und fachlicher Beirat für
Fachjournal
Buch:
Erfolgreiches Projektmanagement
für Business Intelligence
Gemeinsam mit Jan Altin erläutere ich
praxisorientierte Lösungen für die wichtigsten
Erfolgsfaktoren von BI-Projekten.
Zu den Erfolgsfaktoren “Methodik und Agilität”
gehört ein fundierter Überblick über BI-
Projektmanagement mit seinen spezifischen
Herausforderungen. Die einzelnen
Projektphasen werden detailliert dargestellt
und unterschiedliche Vorgehensmodelle mit
ihren Stärken und Schwächen aufgezeigt. Dabei
wird die Perspektive sowohl der BI-Abteilung
als auch des Fachbereichs eingenommen.
Weitere Erfolgsfaktoren sind “Führung und
Zusammenarbeit”.
Wir geben den Lesern wertvolle Hilfsmittel und
Best Practices an die Hand, um BI-Projekte
erfolgreich zu spezifizieren, durchzuführen und
abzuschließen.
Die dargestellten Bereiche werden
gleichermaßen um Business Intelligence, und
neue technologische Entwicklungen wie Cloud
Computing, Big Data und Mobilität ergänzt.
Vier ausführliche Falldarstellungen beschreiben
die Anwendung der Inhalte in der Praxis.
Das Manuskript umfasst derzeit 330 Seiten und
wird in Kürze erscheinen. Darüber hinaus
wurde eine Kurzfassung mit circa 40 Seiten
erstellt, die ebenfalls kurzfristig gedruckt wird.
Mein Schwerpunkt im Buch liegt in den
Bereichen Konzeption, Business Intelligence,
Koordination und Zusammenführung sowie
den Erfolgsfaktoren für Führung und
Zusammenarbeit:
Beispiel aus der Gliederung für das vierte
Kapitel “Erfolgsfaktoren Führung und
Zusammenarbeit”:
1.
Einleitung
2.
Reflektion des persönlichen Standpunkts
3.
Führungsstil für BI-Projekte.
4.
Grundsätze der erfolgreichen BI-Führung
5.
Vision
6.
Sicherheit
7.
Organisation
8.
Veränderung erfolgreich gestalten
9.
Neue Mitarbeiter akquirieren
10.
Neue Mitarbeiter auswählen
11.
Neue Mitarbeiter empfangen und
einarbeiten
12.
Fokussierendes Teambuilding
13.
Kommunikation
14.
Konflikte in BI-Projekten
15.
Interkulturelle Zusammenarbeit
16.
Präsentieren
17.
Mit schwierigen Mitarbeitern erfolgreich
umgehen
18.
Feedbackgespräche führen
19.
am Ende des Projektes
SIE HABEN ENTGEGENGESETZTE INTERESSEN
SEHR ERFOLGREICH MITEINANDER VERBUNDEN.
MICHAEL KWIATKOWSKI, VOLKSWAGEN AG
Buch:
Agile Business Intelligence
Das Herausgeberwerk von Stephan Trahasch
und Michael Zimmer habe ich um das Kapitel
“Einführung von agilen Methoden im Coaching”
ergänzt.
In dieser Falldarstellung wird beschrieben, wie
mit einer Kombination agiler und klassischer
Ansätze in den Bereichen Führung, Methodik,
Zusammenarbeit im Team und mit dem
Fachbereich, Architektur, Dokumentation und
Kommunikation der Aufbau eines Data
Warehouses erfolgreich realisiert werden
konnte. Das Besondere an dieser
Falldarstellung ist, dass nach einer schwierigen
ersten Phase mit klassischer Methodik durch
Coaching betriebswirtschaftliche, informations-
technische und psychologische Faktoren in der
zweiten Projektphase berücksichtigt wurden.
Dies bewirkte den nachhaltigen Erfolg: So
werden die Erfolgsfaktoren Methodik, Führung,
Zusammenarbeit im Team und mit dem
Fachbereich, Dokumentation und
Kommunikation in der zweiten Phase erläutert,
Probleme der ersten Projektphase beispielhaft
dargestellt und deren Lösung ausführlich
beschrieben.
Diese Lösungen sind auf Organisationen aller
Größenordnungen und Branchen übertragbar.
Sie haben beispielhaften Charakter und werden
so beschrieben, dass der Leser sie auf seine
eigene Situation übertragen und dort
erfolgreich anwenden oder weitergehende
Ansätze hieraus gewinnen kann.
Exemplarisch wird gezeigt, wo die Grenzen
klassischer und agiler Methoden in diesem
Projekt lagen, wo sie sich ergänzten und wie
mit organisatorischen und technischen Mitteln
ein agiles Vorgehen eingeführt werden konnte.
Beispiel aus der Gliederung für das zwölfte
Kapitel “Einführung von agilen Methoden im
Coaching”:
1.
Unternehmen
2.
Ausgangssituation und Ziele des BI-
Projektes
3.
Vom klassischen Projektvorgehen zur
Kombination von agiler und klassischer
Methodik
4.
Erste Projektphase: Klassische Methodik
und Architektur
5.
Zweite Projektphase: Kombination von
klassischer und agiler Methodik
6.
Fazit
Autor für Fachzeitschriften
Als Autor schreibe ich Fachartikel, insbesondere
in den Bereichen IT-Karriere und Business
Intelligence.
Beispiel (Auszug):
Business Intelligence als Karriere-
Sprungbrett
“Business Intelligence macht erfolgreich:
Mitarbeiter im BI-Umfeld kennen ihre
Unternehmen besser als ihre Kollegen: Sie
kennen Strategien und Kennzahlen sowie
interne Personen und Zuständigkeiten - oftmals
ressortübergreifend. Außerdem sind sie oft in
Kontakt mit Führungskräften, häufig bis hin
zum Top-Management.
BI-Projekte finden im Management starke
Beachtung, beispielsweise wenn Abläufe
optimiert, über neue Produktlinien entschieden
oder eine Umorganisation simuliert werden
soll.
Wer es richtig anstellt, kann also mit
profundem Fachwissen im Bereich Business
Intelligence die Karriereleiter schnell
erklimmen.”